Wie die Ergebnisse zeigen, ist es mit dem BNOx Nachrüstkit möglich, EURO 5 Pkw nachzurüsten und selbst unter realen Bedingungen die Grenzwerte für EURO 6 einzuhalten.

Anwendungen
BNOx System
BNOx Auf einen Blick
- Wirksamkeit bewiesen im ADAC EcoTest
- Erfüllt Anforderungen an „Real Drive Emisisonen“ (Euro 6c)
- NOx-Reduktionraten von 95 % möglich
- Die „Real Drive“ NOx-Emissionen werden um 94 % reduziert
- Verminderung der Partikelemissionen um über 99%
- Hocheffizientes SCR System, kaltlaufoptimiert
- Das System funktioniert bereits ab einer Abgastemperatur von 150 °C (vs. 220°C)
- Kompakte Bauweise, weniger Bauraum wird benötigt
- Keine Ablagerung von AdBlue im Abgassystem
BNOx Präsentation
Aktuelles
Aktuelle Medienberichte und Neuigkeiten rundum das BNOx System
"So liegen die NOx-Werte sowohl im künftigen Zulassungszyklus (WLTC) als auch im ADAC Autobahnzyklus unter dem gesetzlichen Euro 6-Grenzwert (80 mg/km). Im realen Betrieb auf der Straße (Real Driving Emissions, RDE) wurde dieses Ergebnis bestätigt. Eine Vergleichsfahrt mit abgeschaltetem Nachrüstsystem zeigt, dass die NOx-Emissionen um mehr als 90 Prozent reduziert werden können." - ADAC Deutschland über das BNOx Nachrüstsystem
Fahrverbote für Dieselfahrzeuge
Stuttgart macht den Anfang
Am 21. Februar 2017 hat mit Stuttgart erstmals eine deutsche Stadt beschlossen ab 2018 die Einfahrt für Dieselfahrzeuge zu verbieten, welche nicht die Abgasgrenzwerte der EURO 6 Norm erfüllen und hat damit auch für viele weitere deutsche Großstädte den Stein ins rollen gebracht. Um die EURO 6 Norm zu erfüllen müssen Dieselfahrzeuge den NOx Ausstoß auf unter 0.08 g/km reduzieren. Für Fahrzeuge welche nicht mindestens die EURO 6 Norm erfüllen, werden starke Wertverluste befürchtet.
Fahrverbote vermeiden mit dem BNOx System
Mit dem BNOx System bietet Baumot ein innovatives Hardware-Nachrüst System für Diesel PKW welches den NOx Ausstoß unter realen Bedingungen um bis zu 90% senkt. Im Rahmen der des am 02.10.2018 beschlossenen Regierungskonzept "Konzept für saubere Luft und die Sicherung der individuellen Mobilität in unseren Städten" wird es in kürze möglich sein Euro 5 Fahrzeuge mit dem BNOx System nachzurüsten und so Fahrverbote zu umgehen. Die Nachrüstung wird dabei von den Fahrzeugherstellern gezahlt (Stand: 02.10.2018).
Ein Software Update ist keine zielführende Lösung
Seitens Automobilbranche wird eine Software-Lösung suggeriert. Diese erweist sich allerdings als nicht zielführend. Tests zeigen, dass eine solche Lösung den Schadstoffausstoß um maximal 30% bis 60% reduziert und damit bestenfalls zwischen EURO 5 und EURO 6 liegen würde. Voraussetzung sind Außentemperaturen zwischen 5°C und 35°C, welche in der Realität natürlich nicht immer gegeben sind. Des Weiteren ist davon auszugehen dass sich der Motorverschleiß, durch die Rückführung der Abgase in die Verbrennungskammer, erhöht. Unter realen Bedingungen werden mit einer Software-Lösung nicht einmal EURO 5 Grenzwerte erreicht.
Bericht zum Thema Software Update
Die Lösung
Das Baumot BNOx System
Mit dem BNOx System bietet die Baumot Group eine führende Lösung zur Abgasnachbehandlung an, mit dem schädliche Stickoxide um über 90% reduziert werden (RDE1). So ist es möglich den Emissionsausstoß von Fahrzeugen ab EURO 4, unter Realbedingungen auf den von EURO 6 und höher zu mindern.
Standard SCR System

BNOx Nachrüstkit

Das linke Diagramm zeigt, dass eine effektive NOx Umwandlung mit einem Standard SCR System erst ab einer Abgastemperatur von ca. 220°C stattfindet. Allerdings werden diese Temperaturen unter Realbedingungen im Straßenbetrieb nur selten bis garnicht erreicht. Im rechten Diagramm ist erkennbar, dass mit dem BNOx System eine deutlich höhere NOx Reduktion bereits bei niedrigeren Abgastemperaturen stattfinden kann. So ist es unter anderem möglich auch bei niedrigen Abgastemperaturen (ca. ab 150°C) Stickoxide deutlich um bis zu 94 % im Straßenbetrieb zu verringern.
Die hohe Stickoxid Reduktionsrate bei niedrigen Temperaturen ist insbesondere für Pkw-Hersteller von besonderer Bedeutung, da die Testverfahren künftig auch unter realen Straßenbedingungen (RDE1) mit einem PEMS2 Messgerät stattfinden müssen (EURO 6c). Bei diesen Tests herrschen deutlich niedrigere Abgastemperaturen als bei den bisherigen Prüfstandtests.
Damit erfüllt das BNOx System bereits heute die künftigen gesetzlichen Anforderungen an On-Road Messungen (EURO 6c). Pkw ab der Schadstoffklasse EURO 4 können mit dem BNOx System mindestens EURO 6-Emissionsgrenzwerte einhalten.
Dies wurde in mehrfachen unabhängigen Versuchen nachgewiesen.
Gemeinsam mit weltweit operierenden OEM-Kunden wurde das System zur Serienreife entwickelt und unter strengen Qualitätsstandards zu einem betriebssicheren, bauraumoptimierten Abgasreinigungssystem für den OE- und Retrofiteinsatz ausgebaut.
- Abschlussbericht: PEMS-Messungen im Realbetrieb mit dem BNOx-System
- Abschlussbericht: PEMS-Vergleichsmessung mit OEM System
1 RDE, Real Driving Emissions
2 PEMS, Portable Emissions Measurement System
Downloads
Sie interessieren sich für weitere technische Details wie z.B. den Aufbau oder das Funktionsprinzp unseres BNOx Systems? Dann laden Sie sich hier unsere Informationsbroschüren herunter.
F.A.Q.
Die Antworten auf häufig gestellten Fragen zum BNOx System erfahren Sie hier.
zum F.A.Q.Fallstudie 1
DUH6 Tests an an einem nachgerüsteten VW Passat B7 1,6 TDI (EU5)
Im Diagramm sind die Stickoxid (NOx)-Emissionen eines Pkw der gemäss EURO 5 Schadstoffklasse unter Laborbedingungen getestet wurde dargestellt. Zur Anwendung kamen zwei verschiedene Testzyklen: das aktuelle EURO 6 Testverfahren (WLTC1, Prüfstand) und der ab September 2017 geltende EURO 6c RDE2-Zyklus. (PEMS3, Straßenverkehr).
Neben dem BNOx System wurden bei der Umrüstung bestehende VW EURO 6-Serienkomponenten aus dem original VW Ersatzteilkatalog4 verbaut. Balken 1 und 4 zeigen die NOx-Abgaswerte (0,68 g/km und 0,079 g/km) unter dem neuen EURO 6 Testverfahren, WLTC1. In Balken 1 ist zu erkennen, dass das EURO 5 Fahrzeug gemäss dem WLTC1 Verfahren mehr als das sieben fache an Stickoxiden (0,68 g/km) emittiert und somit unter realen Bedingungen deutlich über dem EURO 5 Grenzwert von 0,18 g/km liegt. Balken 4 zeigt den selben Test, wobei das Fahrzeug mit dem BNOx System nachgerüstet wurde. Der NOx Ausstoß wird auf 0,079 g/km reduziert und erreicht im Vergleich eine NOx Reduktion von 88,4 % unter realen Bedingungen im WLTC1 Test. Balken 2 und 5 zeigen eine 3 Messung ohne (1,03 g/km) und mit BNOx (0,069 g/km) gemäß EURO 6c Zulassungsverfahren in Berlin. Dort wird eine NOx Reduktion von 93.3 % mit dem BNOx Nachrüstkit erreicht.
Balken 2 und 5 zeigen eine Messung ohne (1,03 g/km) und mit BNOx (0,069 g/km) gemäß EURO 6c Zulassungsverfahren in Berlin. Dort wird eine NOx Reduktion von 93.3 % mit dem BNOx Nachrüstkit erreicht.
Daraus ist ersichtlich, dass das nachgerüstete EURO 5 Fahrzeug die EURO 6 Grenzwerte auch unter realen Bedingungen einhält.
Schadstoff- klasse |
Grenzwert [g/km] | Testzyklus | NOx Emissionen [g/km] | NOx Emissionen ohne BNOx [g/km] |
NOx reduktion mit BNOx |
|
1 | EURO 5 | 0,18 | WLTC1 | 0,68 | - | - |
2 | EURO 5 | 0,18 | PEMS3 | 1,03 | - | - |
3 | EURO 6 | 0,08 | PEMS3 | 0,228 | - | - |
4 | EURO 5 | 0,18 | WLTC1 mit BNOx |
0,079 | 0,68 | -88,4 % |
5 | EURO 5 | 0,18 | PEMS3 mit BNOx |
0,069 | 1,03 | -93,3 % |
Testverfahren | Testzyklus | NOx Emissionen [g/km] | NOx Emissionen ohne BNOx [g/km] |
NOx reduktion mit BNOx |
|
1 | Prüfstand | WLTC1 | 0,748 | - | - |
2 | Prüfstand | Autobahn | 0,742 | - | - |
3 | Prüfstand | WLTC1 mit BNOx |
0,035 | 0,748 | -95,3 % |
4 | Prüfstand | Autobahn mit BNOx |
0,01 | 0,742 | -98,7 % |
5 | RDE2 | PEMS3 (Stadt, Land, Autobahn) mit BNOx |
0,027 | - | - |
Fallstudie 2
ADAC Abgastest an einem nachgerüsteten VW Passat B7 1,6 TDI (EU5)
Im Rahmen einer ZDF Reportage hat der ADAC das Baumot BNOx System mehren Abgastests unterzogen. Getestet wurde ein EURO 5 Fahrzeug mit und ohne BNOx System, sowohl auf dem Prüfstand als auch unter realen Bedingungen (PEMS1-Messung). Balken 1 und 2 zeigen die Abgaswerte (0.748 g/km and 0.742 g/km) ohne BNOx System. Die gleichen Tests mit BNOx System werden in Balken 3 und 4 dargestellt. Der NOx Ausstoß wird dabei um 95,3 % (0.035 g/km) bzw. 98,7 % (0.01 g/km) reduziert . Balken 5 zeigt eine weitere Messungen unter realen Bedingungen im sogenannten PEMS Verfahren. Auch hier wird der EURO 6 Grenzwert deutlich unterschritten 0.027 g/km.
Das BNOx System konnte in allen Testzyklen die NOx Emissionen weit unter den EURO 6 Grenzwert von 0.08g/km reduzieren und zeigt in einem weiteren unabhängigen Test erneut, dass eine Nachrüstung möglich ist.
Wie die Ergebnisse zeigen, ist es mit dem BNOx Nachrüstkit möglich, EURO 5 Pkw nachzurüsten und selbst unter realen Bedingungen die Grenzwerte für EURO 6 einzuhalten.
1 WLTC, World Light- Duty Test Cycle
2 RDE, Real Driving Emissions
3 PEMS, Portable Emissions Measurement System
4 (DOC, DPF mit SCR-Beschichtung und SCR)
5 Vergleichbares EURO 6 Fahrzeug, VW Golf VII 1.6 TDI Variant
6 DUH, Deutsche Umwelthilfe
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
PKW | LKW | Busse | |
Anzahl EU 5 / EU IV Fahrzeuge (25% des Bestands in Deutschland) |
ca. 1'370'000 | ca. 25'000 | ca. 5'000 |
Kosten Nachrüstsystem | ca. 2'000 €/ System | ca. 12'000 €/ System | ca. 12'000 €/ System |
Gesamtkosten - Nachrüstung | 2'740 Mio € | 300 Mio € | 60 Mio € |
Externe Kosten - Umweltschäden durch NOx | 15'400 €/t | 15'400 €/t | 15'400 €/t |
NOx Emissionen (aktuell) | ca. 28'000 t/Jahr (Gesamt) | ca. 5'400 t/Jahr (Gesamt) | ca. 3'000 t/Jahr (Gesamt) |
NOx Reduktion durch BNOx | 90% | 90% | 90% |
NOx Emissionen nach BNOx-Nachrüstung | ca. 2'800 t/Jahr (Gesamt) | ca. 540 t/Jahr (Gesamt) | ca. 300 t/Jahr (Gesamt) |
Gesamtschaden durch NOx | ca. 431 Mio €/Jahr | ca. 83 Mio €/Jahr | ca. 46 Mio €/Jahr |
Kosteneinsparung durch BNOx Nachrüstung | ca. 388 Mio €/Jahr | ca. 75 Mio €/Jahr | ca. 41 Mio €/Jahr |
Amortisation nach |
2'740 Mio € / 388 Mio € = 7,06
8 Jahre |
300 Mio € / 75 Mio € = 4
4 Jahre |
60 Mio € / 41 Mio € = 1,46
2 Jahre |
Quelle:
Daten beziehen sich auf Zahlen aus dem Bericht "Umfassende Bewertung zu marktverfügbaren fahrzeugseitigen NOX-Nachrüsttechnologien" des Umweltbundesamts
NOx: Gängige Abkürzung für Stickoxide (NO oder NO2)
Häufig gestellte Fragen
-
1. Kann mein Fahrzeug umgerüstet werden?
Aktuell können nur Euro 5 Fahrzeuge nachgerüstet werden. Wir werden das BNOx System für alle relevanten Fahrzeugtypen anbieten.
-
2. Was kostet die Umrüstung?
Die Kosten betragen nach heutigem Stand ca. 1500€ für ein BNOx System.
-
3. Wer verbaut die Systeme?
Die Umrüstung kann von jeder AU-berechtigten Werkstatt durchgeführt werden.
-
4. Wie aufwendig ist der Einbau?
Die Einbauzeit beträgt ca. einen halben Tag.
Noch Fragen?
Sie haben noch weitere Fragen zum BNOx System? Dann kontaktieren Sie doch einfach unseren Kundendienst.
T: +49 (0) 2244 9180-40
M: bnox@baumot.de
Newsletter
Sie wollen wissen wann eine Nachrüstung Ihres Fahrzeugs möglich ist oder weiterhin zum Thema BNOx auf dem Laufenden gehalten werden? Dann abonnieren Sie unseren BNOx Newsletter.